Serie Arbeit & Karriere Teil 2: Perfektionismus
Kunde: Gehirn und Geist, Spektrum der Wissenschaft
Magazin: Ausgabe 3 2014
Gute Seiten, schlechte Seiten
In der Märzausgabe von Gehirn und Geist ist der zweite Teil der Serie »Arbeit & Karriere« erschienen, die ich durchgängig spielerisch illustriere. Diesmal geht es um die beiden Seiten des Perfektionismus: Beim funktionalen Perfektionismus überwiegen die positiven Aspekte, wie Zuversicht und lösungsorientiertes Denken. Der dysfunktionale Perfektionismus zeichnet sich hingegen durch überwiegend negative Aspekte aus, wie Selbstzweifel oder das überkritische Beurteilen der eigenen Leistung. Je nachdem, ob man mit der »guten« oder der »schlechteren« Variante durchs Leben geht, kann man an Niederlagen und Fehlern entweder wachsen oder völlig resigniert zusammenbrechen.
Diese beiden Seiten habe ich mit einem überdimensionalen Kartenhaus illustriert, das ich selbst gebaut habe (ohne die Nerven zu verlieren), um es gleich danach wieder einstürzen zu lassen. Als Perfektionist hat man es gut erwischt, wenn beim Zusammenbruch die »guten Seiten« nach oben liegen, denn sonst ist aller Neuanfang schwer…